Hamburg hat gewählt. Jetzt ist es Zeit zu handeln.
Tower to the People bietet dafür das Konzept, die Strukturen
und das Know-how.
Unsere Expert:innen vertreten mehr als 30 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir fordern keine Privilegien, sondern Beteiligung.

Die Lage
Der Elbtower steht an einem Wendepunkt:
Er war als Monument eines linearen Wachstums gedacht – und wurde zum Mahnmal eines überholten Systems.
Heute eröffnet er eine historische Chance: Hamburg kann hier zeigen, wie ökonomische Stärke, ökologische Intelligenz und gesellschaftliche Verantwortung zusammenwirken.
Tower to the People schlägt kein Gegen-, sondern ein Zukunftsmodell vor:
Einen Ort, an dem Stadt, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam handeln – zirkulär, kooperativ, offen.
Ein Circular Lighthouse für Hamburg.
Die Wende
Die politische Debatte rund um das Naturkundemuseum hat gezeigt, wie groß das Bedürfnis nach Sinn und Wissenschaft in der Stadtentwicklung ist.
Doch ein klassisches Museum reicht nicht aus – nicht in einem Bau wie diesem, nicht in Zeiten wie diesen.
Der Zukunftsentscheid 2025 hat den Bürger:innenwillen klar formuliert:
Klimaneutralität, Bauwende, Ressourcenschutz und demokratische Teilhabe.
–
TTTP ist die konsequente Antwort auf dieses Votum.
Statt Vergangenheit auszustellen, machen wir Zukunft erlebbar:
Die Verbindung von Naturkunde und Kreislaufwirtschaft zeigt, dass Biodiversität und Ressourcenschutz zwei Seiten derselben Medaille sind.
Wo Materialien im Kreislauf geführt werden, bleiben Lebensräume erhalten.
Wo Städte auf Wiederverwendung statt auf Neubau setzen, entstehen Räume für Artenvielfalt – auf Dächern, Fassaden, in Stadtökosystemen.
So wird der Elbtower zu einem lebendigen Lernort der Transformation – in dem die Forschung des Naturkundemuseums sichtbar auf urbane Zukunftsfragen trifft.

Das Konzept
Tower to the People verwandelt den Elbtower in ein offenes Reallabor für Kreislaufwirtschaft, Naturkunde und urbane Biodiversität.
Gebäude, Nutzung und Erlebnis greifen ineinander.
Als Circular Hub verbindet der Turm Bürger:innen, Start-ups, Deep-Tech- und Green-Tech-Unternehmen sowie wissenschaftliche Institutionen.
So entsteht ein wirtschaftlich tragfähiges Ökosystem, in dem Forschung, Innovation und Produktion in kurzen Wegen ineinandergreifen – und zirkuläre Wertschöpfung Realität wird.
Seine Architektur zeigt, wie Gebäude Biodiversität fördern und Regeneration ermöglichen – durch lebendige Fassaden, Dachökosysteme, Wasserkreisläufe und urbane Mikrohabitate, die Artenvielfalt nicht nur bewahren, sondern aktiv wiederherstellen.
Damit wird Regeneration zum Leitprinzip: Der Turm gibt mehr zurück, als er der Umwelt entnimmt.
Nutzung als Netzwerk:
Start-ups, Deep-Tech-Firmen, Werkstätten und Bildungsprogramme arbeiten Hand in Hand mit dem Naturkundemuseum und der Wissenschaft.
So entsteht ein House of Circular Futures – ein Haus für das Leben, das Lernen und das Wirtschaften von morgen.
Beteiligung als Prinzip:
Gestützt durch eine Genossenschaftsstruktur (TTTP eG) mit Sperrminorität wird das Gemeinwohl dauerhaft gesichert.
Bürger:innen, Unternehmen, Forschung und Stadt investieren gemeinsam – ökonomisch tragfähig, demokratisch kontrolliert.
Das Ergebnis:
Ein Projekt, das nicht teurer, sondern intelligenter baut.
Ein Modell, das zeigt, wie Bauwende, Biodiversität, Regeneration und Bürger:innenbeteiligung in einem realen Ort zusammenkommen.
Die Verbindung von
Natur und Wirtschaft
Hamburg kann hier eine internationale Vorreiterrolle übernehmen:
Das Naturkundemuseum bringt die wissenschaftliche Perspektive auf Biodiversität ein – TTTP ergänzt sie um die ökonomische Infrastruktur der Kreislaufwirtschaft.
Diese Symbiose schafft Wissen, Innovation und Sichtbarkeit:
Wissenschaft wird durch Wirtschaft skalierbar.
Wirtschaft wird durch Wissenschaft glaubwürdig.
Stadtgesellschaft wird durch Teilhabe resilient.
So entsteht ein neuer Dreiklang:
Forschung – Innovation – Regeneration.
Er bildet die Basis für Hamburgs Aufstieg zur Circular City 2030.
Die Vision
Der Elbtower wird kein Symbol der Vergangenheit, sondern ein funktionierendes Abbild einer neuen urbanen Haltung.
Ein Ort, an dem sichtbar wird, dass der Mensch nicht das Problem, sondern Teil der Lösung ist.
Hamburg positioniert sich als europäischer Vorreiter einer Circular City – mit einem Projekt, das aus der Mitte der Stadtgesellschaft getragen wird und weit über sie hinaus strahlt.
Vom Ja auf dem Wahlzettel zum Ja im Stadtbild.

Unsere Forderungen
An die Stadt Hamburg
- Öffnet den Verhandlungstisch für die Expertise von TTTP – als Vertreter:innen der Hamburger Circular-Economy-Bewegung.
- Nutzt den Elbtower als Pilotprojekt für die Umsetzung des Zukunftsentscheids 2025 (Klimaneutralität, Bauwende, Teilhabe).
- Schafft rechtliche und planerische Rahmenbedingungen für genossenschaftlich getragene Großprojekte.
An die Politik
- Beendet den Stillstand und ermöglicht den zirkulären Weiterbau.
- Verknüpft Wissenschaft (Naturkunde) und Wirtschaft (Kreislaufwirtschaft, Deep-Tech, Green-Tech) institutionell, statt sie gegeneinander auszuspielen.
- Etabliert den Elbtower als bundesweites Modellprojekt für Circular Governance.
An die Investor*innen und Wirtschaft
- Erkennen Sie den Mehrwert einer Public-Private-Impact-Partnership.
- Investieren Sie in Wirkung, nicht nur in Rendite – gemeinsam mit Bürger:innen und Forschung.
- Machen Sie den Tower zum Labor für neue Geschäftsmodelle, Materialien und Klimadividenden.
An die Stadtgesellschaft
- Beteiligen Sie sich – finanziell, ideell, gestalterisch.
- Werden Sie Mitbesitzer:in eines der ambitioniertesten Bürger:innenprojekte Europas.
- Zeigen Sie, dass Transformation nicht verordnet, sondern gemeinsam getragen wird.
Schließe dich 350+ Tower-People an
Bleibe auf dem Laufenden mit allem, was du wissen musst.
